Über uns
Stamm und Bund
Der Pfadfinderstamm Galaxias wurde 1966 von einigen engagierten Pfadfindern
gegründet. Seit je her hat er versucht, das Stammesleben für seine Mitglieder so attraktiv
wie möglich zu gestalten. Heute zählt der Stamm rund 60 Mitglieder. Er hat sich im großen
Maße der Jugenderziehung versprochen. Diese Ziele sind in der Satzung des
Dachverbandes des Stammes Galaxias, dem Deutschen Pfadfinderbund Mosaik (DPBM),
festgelegt.
Der DPBM ist ein in der Jugenderziehung und Jugendpflege tätiger Jugendverband. Er will
jungen Menschen, gleich welcher Herkunft, Nationalität und Religion, ansprechen. Er ist
frei von konfessioneller und parteipolitischer Bindung. Der Deutsche Pfadfinderbund
Mosaik gibt bei Veranstaltungen seinen Mitgliedern die Möglichkeit, ihren religiösen
Bedürfnissen und Verpflichtungen nachzukommen. Die Gemeinschaft des Bundes ist
durch Verantwortung, Engagement, Zuverlässigkeit, Verständigungswillen und Toleranz
eines jedes Einzelnen geprägt. Der Deutsche Pfadfinderbund Mosaik hat es sich zur
Aufgabe gemacht, jungen Menschen zur Selbstverwirklichung ihrer Anlagen Wege zu
weisen. Er fördert in verstärkter Weise Selbstfindung, Eigenbewußtsein und
Selbstbestimmung, sowie Gemeinschaftssinn.
Diese Entwicklung des Gemeinschaftssinnes und der Sensibilität für die Situation anderer
bezieht sich nicht nur auf die Gemeinschaft der Pfadfinder, sondern geht mit dem Ziel der
Beseitigung sozialer Benachteiligung, deutlich darüber hinaus. Auch die Entwicklung der
Kreativität eines Jeden hat im Deutschen Pfadfinderbund Mosaik eine zentrale Bedeutung.
Der Stamm Galaxias verwendet bestimmte Arbeitsformen, um diese Ziele zu verwirklichen.
Dies geschieht nach dem Grundsatz "Lernen durch Tun". Sie gibt dem Einzelnen Raum
zum Einüben von Fähigkeiten und zum Sammeln von Erfahrungen. Dabei helfen
wesentliche Mittel, wie das System der kleinen überschaubaren Gruppengemeinschaft, in
der jedes Mitglied eigenverantwortlich, seinem Alter und seiner Reife entsprechende
Aufgaben übernimmt. Diese Gruppen sind in mehrere Stufen unterteilt.
Wölflingsstufe
Es gibt die Wölflingsstufe, in die der Eintritt in der Regel mit sieben/acht Jahren erfolgt. Die
Wölflinge eines Stammes bilden die Meute. Die Meute wird von mehreren Meutenführen
geleitet. Die Aktivitäten innerhalb der Meute beruhen hauptsächlich auf spielerischer
Arbeit. Ein großer Teil dieser ist in einem so genannten Spurbuch nach Richtlinien
festgelegt.
In diesem Spurbuch sind Aufgaben gestellt, die sich dieWölflinge gemeinsam mit ihren
Meutenführern erarbeiten. Die Aufgaben sind dem Alter der Wölflinge und deren
Fähigkeiten angemessen. Der Gruß der Wölflinge lautet "Gut Jagd".
Pfadfinderstufe
Die zweite Stufe innerhalb des Stammes ist die Pfadfinderstufe. Inder Regel erfolgt hier
der Eintritt mit elf/zwölf Jahren. In diesem Alter nennt man sie noch Jungpfadfindern. Die
Pfadfinderstufe beginnt bei den Jüngeren spielerisch und bezieht bei den Älteren
zunehmend weitere Erlebniselemente ein.
Mädchen und Jungen bilden getrennt Gruppen oder Sippen von je sechs bis acht
Pfadfindern. Zwei bis vier Sippen können einen Trupp bilden. Die Sippe wird von einem
Sippenführer geleitet. Hierbei ist anzumerken, dass jedem Sippen- und Meutenführer eine
umfassende, qualifizierte und mehrstufige Ausbildung vorausgeht. Das
Ausbildungskonzept wird ständig den Bedürfnissen des Bundes und neuer pädagogischer
Erkenntnisse entsprechend überprüft.
Bestandteil der Pfadfinder stufe ist die Probenarbeit, die in einem Probenbuch angelegt ist.
In diesem Probenbuch sind Aufgaben enthalten, die Pfadfindergeschichte und
Pfadfindertechniken, z.B. Feuermachen oder das Handhaben mit Karte und Kompass,
beinhalten. Diese Aufgaben und das Verhalten innerhalb der Sippe, wie auch innerhalb der
Meute sind entscheidend für das Pfadfinderversprechen, an dem das Mitglied sein blaues
bzw. orangenes Halstuch erhält. Dieses Versprechen wird in feierlicher Form vom
Stammesführer abgenommen. Bei dieser Feierlichkeit wird der Jungpfadfinder zum
Pfadfinder und er verspricht, sein Bestes zu tun, um jederzeit allen Menschen zu helfen
und nach den Pfadfinderregeln zu leben.
Diese Pfadfinderregeln beinhalten die Pfadfindergesetze des Gründers der
Pfadfinderbewegung, Lord Baden Powell.
Der Wahlspruch der Pfadfinders ist "Allzeit bereit". Der Gruß lautet "Gut Pfad".
Roverstufe
Die dritte Stufe im Stammesleben ist die Roverstufe. Die Mitglieder der Gruppen treten in
der Regel mit 16/17 Jahren in diese Stufe über. Ein Rover trägt das bordeauxrote
Halstuch. Die Mitglieder der Roverrunde wählen einen Roversprecher, der die Roverrunde
leitet. Die Grundsätze der Roverstufe ist die gemeinsame Verantwortung ihres
Gruppenlebens und die Ausarbeitung von Projekten. Die Roverrunde bereichert das
Stammesleben und unterstützt die Stammesführung bei der Planung der Fahrten und
sonstigen Aktivitäten.
Gruppenstunde und Kluft
Die Mitglieder aller Stufen und Gruppen tragen eine einheitliche Pfadfinderkluft oder ein
Pfadfinder-T-Shirt. Diese einheitliche Kleidung soll sich über soziale Unterschiede in den
Gruppen hinwegsetzen.
Fahrt und Lager
Die Gruppen treffen sich wöchentlich zu ihren Heimabenden, die in der Regel im
Pfadfinderheim "Sternwarte", das der Stamm 1992 mit Hilfe der Eltern aufbaute,
stattfinden. Diese Heimabende bauen in der Meuten- und Pfadfinderstufen auf Meuten
bzw. Probenarbeiten auf. In der Roverstufe werden sie zur Planung und Durchführung von
Aktivitäten genutzt. Wie die anderen Stämme des DPBM, unternimmt der Pfadfinderstamm
Galaxias viele Fahrten und Lager, die ein Wochenende oder bis zu vier Wochen dauen
können. Auf diesen Stammes oder Gruppenfahrten können die jungen Pfadfinder ihr am
Heimabend erlerntes Wissen praktisch anwenden. Die Fahrten sind für alle Mitglieder
immer Abenteuer und Spaß und sie sind der Höhepunkt des Pfadfinderlebens. Auf den in
der Regel dreiwöchigen Stammessommerfahrten, die jedes zweite Jahr ins Ausland
gehen, haben die Mitglieder Gelegenheit zu internationalen Begegnungen. Sie lernen
andere Sitten und Kulturen kennen. Weiterhin erfolgen auf den Fahrten musische Bildung,
Sport und Spiele, sowie ein Leben in und mit der Natur.
Stammesführung und Förderverein
Um das gute Gelingen einer Fahrt oder eines Lagers zu gewährleisten, bedarf es einer
umfassenden Planung und Organisation, die von der Stammesführung mit Unterstützung
der Roverrunde erbracht wird. Die Stammesführung besteht aus dem/der gewählten
Stammesführer/-in und mindestens zwei Stellvertretern. Die Stammesführung arbeitet
nach demokratischen Regeln und trifft sich in regelmäßigen Abständen.
Um den Mitgliedern des Stammes Galaxias eine dauerhafte und aktive Pfadfinderarbeit zu
ermöglichen, gründete eine Privatinitiative der Elternschaft 1981 den Verein "Verein zur
Förderung des Stammes Galaxias e.V." Dieser als gemeinnützig anerkannte Verein ist
Pächter des Pfadfinderheims "Sternwarte" in Porz-Lind. Seine Hauptaufgabe besteht
darin, den Pfadfindern das Umfeld für ihre Aktivitäten bereitzustellen. Dies geschieht in
Form von Arbeitsleistung und finanzieller Unterstützung. Der Förderverein finanziert sich
durch Spenden seiner Mitglieder.
All diese Einrichtungen und Arbeitsformen des Pfadfinderstammes Galaxias ermöglichen
den aktiven Mitgliedern ein produktives und kreatives Zusammenleben innerhalb des
Stammes und helfen, die Ziele der Pfadfinderarbeit zu verwirklichen.
Copyright © 2019 Stamm Galaxias - Pfadfinder in Köln - Porz. Alle Rechte vorbehalten.